Leder – Kunst und Geheimnis in einem

 

Wenn Sie unter dem Begriff «Leder» eine klare Definition finden wollen, so werden Sie schon in Kürze die Suche abbrechen. Zu komplex ist dieses Thema und auch für uns als erfahrene Experten ist es heute sehr schwierig geworden zwischen «echt» und «unecht» zu unterscheiden.

 
Cutivo_at_work-100.jpg
 

Aus diesem Grunde haben wir bei CUTIVO entschieden uns ausschliesslich mit wahrhaft «echtem Leder» zu beschäftigen. Dieses wertvolle Material ist ein massgeblicher Garant für die Qualität und Handschrift unserer Produkte.

 
Cutivo_at_work-5.jpg

Wir gehen sogar noch einen Schritt weiter und setzen für unsere eigenen Produkte ausschliesslich natürlich gegerbte Leder ein. Dies bedeutet, dass Produkte mit dem Namen «Cutivo» frei von schädlichen Mineralstoffen sind. Man spricht dabei auch von der «pflanzlichen Haut» oder dem «vegetabil gegerbten Leder». Herausragende Eigenschaften dieser natürlichen Leder sind Merkmale wie Geschmeidigkeit, Griff, lange Haltbarkeit, Atmungsaktivität, Temperaturausgleich, Feuchtigkeitsaufnahme und Nachhaltigkeit.

 

Die vegetabile Gerbung ist eine Art der Gerbung, welche Materialien nutzt, die reichlich in der Natur vorkommen, nämlich pflanzliche Gerbstoffe. Diese werden aus den Baumrinden und Hölzern von Birke, Quebracho, Kastanie, Eiche, Fichte, etc. gewonnen. Diese Gerbstoffe verwandeln, in einem bis heute noch nicht gänzlich ergründeten Prozess, die Tierhaut zu Leder. Unter den vielen verschiedenen Gerbtechniken ist die vegetabile Gerbung die «Urgerbung», welche nach heutigem Wissensstand bereits vor 5'000 Jahren bekannt war. Ein Zeuge hierfür ist unter anderem der Fund von »Ötzi» im Eis.

Cutivo_at_work-16.jpg
 
Gesalzene Rohhaut.jpg

Bis heute werden für diese Prozesse die gleichen Stoffe benötigt – Kalk, Wasser und Tannine (Gerbstoffe). Diese Elemente wurden in den richtigen Mengen, je nach der Art des zu erzielenden Leders, gemischt und in große Gruben gefüllt, in denen die Häute abgesenkt wurden und für einen Zeitraum von 30 Tagen bis drei Monaten «einweichen» konnten. Am Ende dieser Zeit wurden verrottbare Felle durch eine Metamorphose zu Leder. Anschließend wurden sie aus den Gruben genommen und mit tierischen sowie pflanzlichen Fetten zu einem hervorragenden Leder veredelt.

 

Die vegetabile Gerbung ist nach wie vor eine Kunst und lässt sich nicht vollständig automatisieren. Nebst der sorgfältigen Auswahl der Rohware (Cutivo verwendet primär Häute aus dem Alpenraum – zum Beispiel Simmentaler) ist die Erfahrung und Kompetenz der Gerber und deren Mitarbeiter entscheidend für die Qualität des fertigen Produktes. Jede Haut ist einzigartig und die natürliche Gerbmethode widerspiegelt dies im Endprodukt.

 
 
Toscana und Gerbereikomplex.jpg

Die Toskana ist eine Region in Europa, welche eine lange Tradition der natürlichen Gerbung nachweisen kann. Schon im 13. Jahrhundert gibt es umfangreiche Aufzeichnungen hierzu. Die Gerbereien siedelten sich in der Arno-Ebene an, da dort sowohl Viehherden wie auch bedeutende Wassermengen vorhanden waren.

Bei der vegetabilen Gerbung unterscheidet man heute zwischen 2 Techniken – der Gruben- bzw. der Fassgerbung. Letztere ist heute die am weitest verbreitete Methode.

 

Viele namhafte Hersteller haben in der Zwischenzeit aus Kostengründen auf sogenannt «mineralgegerbte» Leder umgestellt. Mineralgerbstoffe wie Chrom, Aluminium oder Zirkonium finden dabei Anwendung. Diese können Allergien hervorrufen. «Pflanzlich» gegerbte Leder hingegen sind frei von toxischen Substanzen und somit auch nicht schädlich für unsere Umwelt.

Der Produktionszyklus von pflanzlich gegerbten Ledern ist aufwendig und bei jedem der 17 Arbeitsschritte wird darauf geachtet negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Die hochwertigen Gerbereien haben grosse Investitionen in die Klär- und Abwasserentsorgungsanlagen getätigt – dies aus vollem Respekt vor unserer Umwelt.

Fässer zur Gerbung.JPG
 
Natur und Leder.jpg

Die anfallenden Abfallstoffe werden vielfach für Düngemittel in der Landwirtschaft eingesetzt und gelangen so zurück in den natürlichen Kreislauf. Restsubstanzen wie Schlamm finden häufig Einsatz im Bausektor.

Ein vegetabil gegerbtes Leder kann am Ende seines Lebenszyklus dank seiner chemisch-biologischen Eigenschaften leicht entsorgt werden. Hierdurch schliesst sich der Kreis.

 

Vegetabiles Leder ist aus der Natur geboren und kann ihr in voller Harmonie zurückgegeben werden.